
WeltTrends 187 | Mai 2022
Neutralität und Ukraine
Neutralität ist die „Kehrseite des Krieges“. Wenn nach acht Wochen Krieg in der Ukraine über Lösungen diskutiert werden sollte, dann könnte Neutralität eine mögliche Alternative sein. Es ist eine Idee, die in Gesprächen zwischen den Kriegsparteien bereits erörtert wurde. Aber sind die Beispiele für die Ukraine anwendbar? In der Analyse geht es um eine chinesische Sicht auf den Ukrainekrieg und im WeltBlick um Südkorea nach den Wahlen, die Lage im Sudan und Russlands Rolle im syrischen Bürgerkrieg.

Berliner Debatte Initial 1/ 2022
Einsamkeit
Einsamkeit gleicht keinem Newtonschen Gesetz, das Menschen notwendig zu Boden zwingt. Vielmehr variieren Begriff, Phänomen und damit assoziierte Strukturen historisch, sozial und biografisch. Ob wir in einem präzedenzlosen „Zeitalter der Einsamkeit“ leben, wie die britische Ökonomin Noorena Hertz meint, ob Einsamkeit mit der Corona-Pandemie allgegenwärtig geworden ist und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht, oder ob ein medialer Einsamkeitsdiskurs Ängste lediglich verstärkt und Einsamkeit dagegen positiv als kreativer Raum der Freiheit gelten kann – der Themenschwerpunkt widmet sich diesen und anderen Fragen.

WeltTrends 186 | April 2022
Ist die EU strategiefähig?
Im Thema diskutieren wir die Fähigkeit der EU, in verschiedenen weltpolitischen Situationen zu reagieren. Es geht um Deutschlands strategisches Vorgehen auf der Weltbühne, um die Rolle der EU in Rüstungsfragen und um das Verhältnis zu Russland. Der Krieg in der Ukraine ist der 2. Schwerpunkt des Heftes. Sieben Autorinnen und Autoren fragen nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine nach den Motiven, nach Lösungen und den Konsequenzen für die europäische Politik.

WeltTrends 185 | März 2022
Chancengleichheit 2022
Trotz stetiger Verbesserungen bleibt das Ziel der Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern für das Jahr 2022 eine Utopie. Schlimmer noch: Weltweit sind Angriffe auf bereits Erreichtes zu verzeichnen, bis hin zur Rücknahme erkämpfter Rechte. Die Beiträge im Thema illustrieren diese Entwicklung, indem sie sich antifeministische Bewegungen, dem Gender Care Gap, dem Widerstand afghanistanischer Frauen gegen die Taliban und der polnischen Abtreibungsgesetzgebung widmen. Weitere Themen im Heft: der neue chilenische Präsident, Landhunger in Brasilien und die Krise in Kasachstan uvm.

Kaspar Metzkow
Ortsbeziehungen und Klasse im Kontext der Deindustrialisierung
Zur Bedeutung des Wandels industriell geprägter Nachbarschaften für ihre langjährigen Bewohner:innen
Deindustrialisierung bedeutet einen massenhaften Verlust von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe. Wo sich Industriearbeit konzentriert, prägt dieser Prozess auch den Stadtraum. Fabrikschließungen, Wegzüge oder die Einstellung betrieblicher Kultur- und Freizeitangebote verändern Nachbarschaften und das Leben ihrer Bewohner:innen. Die Forschungsarbeit untersucht, wie diese Veränderungen sich auf die Beziehungen auswirken, welche Menschen zu ihren langjährigen Wohn- und Arbeitsorten entwickeln.

WeltTrends 184 | Februar 2022
Künstliche Intelligenz
Was ist Künstliche Intelligenz und was bedeutet sie? Reißen autonome Waffensysteme eine Verantwortungslücke? Wie vertrauenswürdig ist KI? Und was sah der dystopische Roman Blade Runner voraus? Dazu im Thema.In der Analyse geht es um die Neuaufstellung deutscher Außenpolitik und die Nuklearvereinbarung mit Iran. Im WeltBlick: Der Konflikt um die Ukraine, Deutschlands Verantwortung, Russland und die NATO. Weiterhin in diesem Heft: Der neue Achsenbegriff „Vertrauen“, Südtirol als Modell für Europa und Fünf gegen einen Atomkrieg.

Berliner Debatte Initial 4/ 2021
Weltall Erde Mensch
„Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein“, heißt es am Anfang von „Raumpatrouille“, der westdeutschen Science-Fiction-Serie aus dem Jahr 1966. Für die Zukunftsvisionen einer Menschheit, die ins Weltall fliegt, außerirdische Lebensformen sucht und andere Planeten besiedelt, hat sich in Literatur, Film und bildender Kunst das Genre der Science-Fiction etabliert. Kosmosutopien, Fantasien vom Aufbruch ins Weltall, vom Leben an einem ganz anderen Ort, fernab von der Erde, sind zugleich Inspirationsquellen für Wissenschaft, Philosophie, Politik oder Wirtschaft – als Spekulationen, Gedankenexperimente, Heuristiken etc.

WeltTrends 183 | Januar 2022
Die Welt als System
Stehen wir an der Schwelle zu einem ostasiatischen Hegemonialzyklus? Wie kam das europäische Völkerrecht in die Welt? Wo liegen die Wurzeln für die regionalen Unterschiede in der EU? Gehört der Islam zu den antisystemischen Bewegungen? Und wann kommt das eurasische Verkehrsnetz? Sehr unterschiedliche Fragen, die jedoch aus einer gemeinsamen Perspektive beantwortet werden, der Weltsystemtheorie. Im Thema bieten wir einen Ausschnitt aus der Vielfalt der Weltsystemstudien. Weiterhin: Bilanz der Außenpolitik Merkels und erste Meinungen zum außenpolitischen Programm der Ampel-Koalition.

Forum Entwicklungspolitik Brandenburg 11
Brandenburg: nachhaltig + kommunal + international
Was können wir ändern, was wissen wir voneinander, wie profitieren wir im Miteinander, um diese Welt gemeinsam lebenswerter zu machen? Wie viel oder besser, welcher Geschichtsaufarbeitung bedarf es, um mit den Nachbarn in der Welt friedlich zu koexistieren, auch nach grausamen Auseinandersetzungen in der Vergangenheit? Welche Fördermechanismen für Wirtschaftsinitiativen gibt es, die Unternehmern hierzulande Kooperationen im Brandenburg: nachhaltig + kommunal + international 3 Globalen Süden vermitteln? Es gibt reichlich Anregungen und Lesestoff darüber, was sich im Land Brandenburg und dieses für seine Außenwirkung tut.

Berliner Debatte Initial 3/ 2021
digital arbeiten
„Zoom Fatigue“, zu Deutsch „Videokonferenz-Erschöpfung“, ist vielleicht das neueste Phänomen eines zunehmend digitalisierten Büroalltags. Seit der Corona-Pandemie und dem notgedrungenen Umzug ins Home-Office sind Videokonferenzen allgegenwärtig. Zum digitalen Arbeiten gehören heute außerdem kollaborative Tools, die Echtzeiteinblicke in die Arbeitsfortschritte von Teams gewähren, sowie Applikationen und KI-Elemente, die Arbeitsprozesse erleichtern sollen. Digitales Arbeiten wird dadurch transparenter, jedoch in einer Weise, die für die Beschäftigten in der Regel intransparent ist. Dadurch verändern sich die Möglichkeiten der Überwachung und die Modi der Fremd- und Selbstkontrolle.